Individuelle Lösungen für Ihren Erfolg

Energiemanagement erfolgreich einführen

Grundsätzlich umfasst das Energiemanagement alle Maßnahmen, um eine hohe Leistung mit minimalem Energieeinsatz zu realisieren. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, ein Energiemanagement aufzubauen und zertifizieren zu lassen:

  • Energieaudit nach DIN EN 16247
  • Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001
  • Umweltmanagementsystem nach EMAS

GMZ Gesellschaft für Managementsysteme und Zertifizierungen unterstützt Sie beim Energieaudit nach DIN EN 16247

Das Energieaudit nach DIN EN 16247 ist ein erster Schritt, um den Energieverbrauch in kleinen wie großen Unternehmen zu senken. Große Unternehmen sind laut EU-Energieeffizienzrichtlinie sogar verpflichtet, ein Energieaudit durchzuführen. Alternativ können Großunternehmen auch ein Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS einführen. Doch auch hier zählt ein Energieaudit zu den grundlegenden Bedingungen für die Zertifizierung.

iso-logo.png

Die Inhalte der europäischen Norm DIN EN 16247

Die EN 16247 ist eine europäische Norm, die Anforderungen an qualitativ gute Energieaudits festlegt. Teil 1 „Allgemeine Anforderungen“ wurde im Juni 2012 veröffentlicht, im Oktober 2012 auch als DIN-Norm DIN EN 16247-1. Seit 2014 sind alle fünf Teile veröffentlicht:

  1.     EN 16247 – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  2.     EN 16247 – Teil 2: Gebäude
  3.     EN 16247 – Teil 3: Prozesse
  4.     EN 16247 – Teil 4: Transport
  5.     EN 16247 – Teil 5: Kompetenz von Energieauditoren

In Deutschland ist die Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1 eine Möglichkeit für kleine und mittlere Unternehmen im Sinne der Empfehlung 2003/361/EG der Europäischen Kommission, die Anforderungen des Strom- und des Energiesteuergesetzes für den Spitzenausgleich zu erfüllen.

Elemente des Energieauditprozesses

Ziele, Anforderungen, Anwendungsbereich und Grenzen des Energieaudits, Zeitraum seiner Durchführung und Anforderungen an die Daten, die vor Beginn des Audits zu sammeln sind, müssen vor dem Audit vereinbart werden.

Das eigentliche Audit besteht aus

  • einer Auftaktbesprechung,
  • der Datenerfassung (historische Daten zum Energieverbrauch, vorherige Untersuchungen in Bezug auf Energie und Energieeffizienz, Energietarife etc.),
  • einem Außeneinsatz (Begehung des zu prüfenden Objektes, um den Energieeinsatz zu evaluieren und Bereiche und Prozesse zu ermitteln, wo zusätzliche Daten benötigt werden),
  • einer Analyse (unter anderem: Energieflüsse und Energiebilanz sowie den Energieverbrauch beeinflussende Faktoren ermitteln, geeignete Energiekennzahlen festlegen, mögliche Einsparungen und dazu notwendige Investitionen evaluieren)
  • der Erstellung eines Berichts. Dieser wird in einer Abschlussbesprechung übergeben und erläutert.

Ablauf einer Unternehmenszertifizierung nach DIN EN ISO 50001

Zunächst muss ein Managementsystem nach DIN EN ISO 50001 integriert werden. Hierzu werden u.a. Prozesse beschrieben und Arbeitsanweisungen erstellt. Anschließend kann mit der Vorbereitung zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 begonnen werden.

Der Weg dorthin jedoch ist ohne professionelle Hilfestellung nicht einfach. Von der Erstberatung und Einführung eines Managementsystems bis zum Zertifizierungsaudit nach DIN EN ISO 50001 und darüber hinaus stehen wir gerne an Ihrer Seite.

Sie interessieren sich für eine Unternehmenszertifizierung nach DIN EN ISO 50001?
Dann melden Sie sich bei uns. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.